Grünes Band statt Eiserner Vorhang
Die 9. Pan-Europäische Konferenz zum Grünen Band Europa hat eine deutliche Botschaft für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im europäischen Naturschutz und für die stärkere Verbindung zwischen Menschen und Natur ausgesendet. Mehr als 125 Teilnehmer trafen sich vom 31. Oktober bis 3. November, um die grenzüberschreitende Kooperation entlang des Grünen Bandes Europa zu intensivieren.
Mehr erfahren ...Gemeinsam für den Natur- und Artenschutz in Mazedonien
Im Rahmen des 5. Internationalen Kongresses der Ökologen Mazedoniens hat die Macedonian Ecological Society (MES) Gabriel Schwaderer mit dem MES-Naturschutzpreis ausgezeichnet. Damit würdigt die mazedonische Organisation das langjährige Engagement des EuroNatur-Geschäftsführers für den Naturschutz in Mazedonien.
Mehr erfahren ...Expertenaustausch für die Rötelfalken
Wie steht es um die Rötelfalken-Populationen auf dem Balkan und in anderen europäischen Ländern und wie kann ein effektiver Schutz der eleganten Greifvögel gelingen? Dazu tauschten sich Anfang Oktober 54 Experten aus 11 Ländern auf einem Workshop im bulgarischen Plovdiv aus, der von EuroNatur-Partner Green Balkans organisiert wurde.
Mehr erfahren ...Filmtipp: Bedrohter Schatz an der Adria
Seit drei Jahren ist der Salinenbetrieb in der Saline Ulcinj eingestellt. Damit droht auch einem der wichtigsten Rastgebiete für Zugvögel in Europa das Aus. In eindrücklichen Bildern ruft der Kurzfilm „The Endangered Treasure of Ulcinj“ zum Schutz dieses einzigartigen Natur- und Kulturerbes auf.
Mehr erfahren ...
Waldschützer mit Leib und Seele
Mit bewegenden Worten nahm der rumänische Biologe und Urwaldschützer Gabriel Paun den diesjährigen EuroNatur-Preis auf der Insel Mainau entgegen. Impressionen der Preisverleihung können Sie jetzt in der Bildergalerie zum EuroNatur-Preis 2016 sehen.
Bauprojekte im Nationalpark
Anlässlich der am 16. Oktober bevorstehenden Parlamentswahlen in Montenegro fordert die Naturschutzstiftung EuroNatur die künftige Regierung dringend auf, keine Eingriffe im Nationalpark Skutari-See, einem der wertvollsten Schätze des europäischen Naturerbes, zuzulassen. Es liegen Pläne für umfangreiche Bauprojekte im Nationalpark vor.
Mehr erfahren ...Rettet die letzten Paradieswälder Europas!
Heute erhielt der rumänische Biologe und Campaigner Gabriel Paun auf der Bodenseeinsel Mainau für sein herausragende Engagement für den Schutz der letzten Urwälder Europas den EuroNatur-Preis 2016.
Mehr erfahren ...Massive Kritik an EU-Biodiversitätspolitik
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) verabschiedete kürzlich eine Stellungnahme zur Biodiversitätspolitik der Europäischen Union. In dem Dokument kritisierte der EWSA diese als „ein klassisches Beispiel einer Politik nicht eingehaltener Versprechungen auf europäischer und nationaler Ebene“.
Mehr erfahren ...Rumänien verbietet Trophäenjagd
Am 5. Oktober hat das rumänische Umweltministerium die Jagd auf Braunbären, Wölfe, Luchse und Wildkatzen verboten.
Mehr erfahren ...Ein Herz für Europas letzte Paradieswälder
Der rumänische Biologe und Campaigner Gabriel Paun erhält in gut zwei Wochen den EuroNatur-Preis 2016 für sein außerordentliches Engagement zum Schutz der rumänischen Urwälder.
Mehr erfahren ...