Luchse in Europa

Luchs Jungtier Luchs Jungtier
Luchse haben ausgezeichnete Sinne.
Sie hören Mäuserascheln noch in 50 m Entfernung.
© Christof Wermter

Schutz über Grenzen hinweg

Der Luchs ist die größte Katzenart in Europa. Die scheuen Einzelgänger brauchen ausgedehnte und störungsarme Wälder, wo sie genug Nahrung finden und in Ruhe ihre Jungen großziehen können. Um 1850 war der Luchs in weiten Teilen Europas nahezu ausgerottet. Damit der Luchs heute in Europa wieder überleben kann, braucht es intensive Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprogramme. Besonders kritisch ist die Situation für den Balkanluchs, einer Unterart des Eurasischen Luchses. Vermutlich streifen nur noch weniger als 50 Exemplare dieses „Phantoms“ durch die Bergwälder des südlichen Balkans. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in der Schweiz und in Südosteuropa setzt sich EuroNatur dafür ein, das Wissen über Luchse zu fördern, die scheuen Katzen wirkungsvoll zu schützen und ihre Lebensräume zu bewahren.

Jetzt für Luchse in Europa spenden

Die Auswilderung von Luchs Lubomir (Juni 2022)

Luchs in hohem Gras
Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© Marko Matesic

Das leisten wir für Europas Luchse

  • Wertvolle Datengrundlagen schaffen: Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir die Luchsbestände in vielen Regionen Europas wissenschaftlich erfasst. Dies bildet die Grundlage für erfolgreiche Schutzkonzepte.
     
  • Populationen verbinden: Um dem großen Raumbedarf der Luchse gerecht zu werden, müssen vorhandene Lebensräume nicht nur erhalten, sondern auch miteinander verbunden werden. Zusätzlich fangen unsere Partner Individuen aus Gebieten, in denen es noch viele Luchse gibt und siedeln sie in luchsarmen Regionen wieder an. Dadurch wird der genetische Austausch zwischen einzelnen Luchspopulationen, so etwa in den Dinariden, ermöglicht.
     
  • Brücken bauen: Autobahnen und Landstraßen zerschneiden die Wanderwege der Luchse und anderer Wildtiere. Wir erarbeiten Lösungen, wie sich die negativen Auswirkungen unserer Infrastruktur auf Luchs und Co. so gering wie möglich halten lassen.
     
  • Schutzgebiete errichten: Wir setzen uns mit unseren Partnern dafür ein, die Rückzugsgebiete der Luchse zu erhalten und sie unter Schutz zu stellen. Vor allem in den gebirgigen Grenzregionen am Grünen Band Balkan treiben wir die Ausweisung grenzüberschreitender Schutzgebiete voran, etwa des Shar-Nationalparks. Damit erhalten wir nicht nur Lebensräume für den Balkanluchs und seine Beutetiere, sondern auch Gebiete mit einer großen Artenvielfalt.

Luchse umsiedeln, Kamerafallenbilder auswerten, die Bevölkerung aufklären: Luchsschutz in Europa ist vielseitig

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Luchse engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende für die Luchse oder jeden aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz von Europas Luchsen einsetzt. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen! 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Luchsen. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Luchspatenschaft

Europas Luchse werden verfolgt und gewildert, ihre Lebensräume geplündert und zerstört. Doch wir können etwas dagegen tun! Unterstützen Sie uns dabei, die eleganten Pinselohren zu schützen.

Aktuelles