Vogelschutz aktuell

Naturschutzabkommen fordert umfassende ökologische Bewertung des Vlora-Flughafenprojekts

Klares Votum im Fall Vlora-Flughafen: Auf der 56. Sitzung des Ständigen Ausschusses des Übereinkommens zur Erhaltung wandernder Tierarten (CMS) Ende März wurde der Bau des Internationalen Vlora-Flughafens inmitten des Schutzgebiets Vjosa-Narta in Albanien diskutiert.

Mehr erfahren ...

München zieht sich aus Flughafenprojekt in Albanien zurück

Die Stadt München beendet ihre indirekte Beteiligung über die Flughafen München GmbH, deren Tochter Munich Airport International (MAI) bislang nach eigenen Aussagen beratend in das umstrittene Vorhaben eingebunden war. Das wurde in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses berichtet.

Mehr erfahren ...

Knepp und Storrington zum „Europäischen Storchendorf“ ernannt

Knepp Estate und das Dorf Storrington in West Sussex wurden gemeinsam von der Stiftung EuroNatur zum „Europäischen Storchendorf“ ernannt. Damit wird ihre Rolle bei der erfolgreichen Wiederansiedlung von Weißstörchen in Großbritannien gewürdigt.

Mehr erfahren ...

Albanien: Schöner Schein, doch die Natur wird zerstört

Bei der diesjährigen Tourismusmesse ITB in Berlin ist Albanien offizielles Gastland. Der kleine Staat an der Adria lockt mit atemberaubenden Landschaften, doch viele für den Naturschutz wertvolle Gebiete werden dem Tourismus geopfert.

Mehr erfahren ...

Münchner Flughafen steht in Verbindung mit umstrittenem Flughafen-Projekt in Albanien

Der Münchner Stadtrat entscheidet am morgigen Dienstag über eine Petition, die sich mit einem Flughafenbau in Albanien beschäftigt. Der Flughafen soll mitten in einem Naturschutzgebiet entstehen. Die Flughafen München GmbH ist beratend an dem Projekt beteiligt.

Mehr erfahren ...

Wachteljagd auf dem Balkan sorgt für Aderlass der bedrohten Art

Die Jagdsaison auf Wachteln hat begonnen, auch in vielen Staaten des Balkans. Häufig werden dabei illegale Methoden verwendet, so zum Beispiel Lockattrappen. Die hohen Abschusszahlen stellen eine große Bedrohung für die seltener werdenden Hühnervögel dar.

Mehr erfahren ...

30 Jahre Initiative Europäische Storchendörfer

Vom 5. bis 7. Juni findet in Čigoć, Kroatien, das 21. Treffen der Europäischen Storchendörfer statt. Für die Gastgeber und das gesamte Netzwerk ist es ein Jubiläum: Čigoć war 1994 die erste Gemeinde, die als „Europäisches Storchendorf“ von EuroNatur ausgezeichnet wurde.

Mehr erfahren ...

Luxus-Bauprojekte bedrohen Albaniens Küste

Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner und US-Diplomat Richard Grenell planen Luxusimmobilienprojekte in Albanien. Es droht die Verbauung von Albaniens letzten naturnahen Küstenabschnitten.

Mehr erfahren ...

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die EU-Kommission Länderberichte zu allen Beitrittskandidaten zur EU vor. Die aktuellen Berichte kritisieren vor allem den Bau von Wasserkraftwerken und den Flughafenbau in der albanischen Narta-Lagune.

Mehr erfahren ...

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer Bedeutung für internationalen Vogelzug ++

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Zugvögeln. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Zugvogelpatenschaft

Der Vogelzug ist ein unvergleichliches Naturspektakel. Doch illegale Jagd und die Zerstörung von Rastgebieten gefährden die Vögel. Helfen Sie, ihre Reise sicherer zu machen.

Aktuelles