Menschen im Einsatz für Europas Naturerbe

Eine Gruppe Menschen im Gebirge Eine Gruppe Menschen im Gebirge
Was wäre Europas Naturerbe ohne die Menschen, die sich für dessen Erhalt einsetzen? Wir lassen sie zu Wort kommen.
© CZIP

Besjana Guri: Wie der Schutz der Vjosa für sie zur Lebensaufgabe wurde

In der Artikelserie „Inspirierende Frauen im Naturschutz“ machen wir Frauen sichtbar, die mit Leidenschaft, Mut und Vision positive Veränderungen bewirken und wesentlich zum Schutz von Europas Natur beitragen. Zum Auftakt berichtet Besjana Guri, was es in einem Land wie Albanien bedeutet als Campaignerin für frei fließende Flüsse unterwegs zu sein.

Mehr erfahren ...

Vogelzählung mit Trend nach unten

Wenn Sie Mitte Januar irgendwo in Europa am Ufer eines Gewässers wandern, stehen die Chancen hoch, dass Sie Ornithologinnen und Vogelkundlern begegnen. Traditionell werden zu dieser kältesten Zeit des Jahres europaweit die Wasservögel gezählt. EuroNatur-Mitarbeiterin Justine Vansynghel hat unsere albanischen Partner bei der Mittwinterzählung 2025 begleitet.

Mehr erfahren ...

„Die Begegnungen mit unseren Spendern geben mir Kraft“

Für viele Spender war sie das Gesicht von EuroNatur: Zum Ende des Jahres verabschiedet sich Sabine Günther nach über drei Jahrzehnten in den Ruhestand. Im Interview teilt sie Gedanken und Gefühle, die mit diesem Schritt verbunden sind und übergibt den Stab an ihre Nachfolgerin Ines Fantinato.

Mehr erfahren ...

Schlaflos in Serbien

In den milden Spätsommernächten Südosteuropas schlagen sich etliche Vogelschützerinnen und Vogelfreunde die Wochenend-Nächte um die Ohren. Sie lauschen nach Klangattrappen, die Vogeljäger aufgestellt haben, um Wachteln auf ihrem Zug nach Süden anzulocken und abzuschießen. Wir haben ein Vogelschützerteam aus Serbien bei ihrer nächtlichen Patrouille begleitet.

Mehr erfahren ...

"Wissenschaftler müssen mehr Verantwortung übernehmen“

Forschende wollen mit neuem Selbstverständnis die Balkanflüsse retten! Interview mit dem Gewässerökologen Gabriel Singer

Mehr erfahren ...

Livanjsko Polje: Wenn Menschen die Natur bereichern

Das Livanjsko Polje in Bosnien-Herzegowina ist eine Kulturlandschaft voller Artenvielfalt. Wir unterstützen Landwirtinnen und Landwirte dabei, Ansätze für eine nachhaltige Lebensweise zu finden. So tragen wir dazu bei, dass auch junge Menschen nicht abwandern. Ein paar von ihnen hat unsere Autorin Katharina Grund besucht.

Mehr erfahren ...

Robbenschützer vom Balkan auf Deutschlands Hochseeinsel

Ein maritimes Abenteuer: Mit der kleinen Fähre geht es von der Hauptinsel Helgolands auf die knapp einen Kilometer entfernte Düne. Dort befinden sich Ende Februar Hunderte von Deutschlands größten Meeressäugern, den Kegelrobben. Und wir werden ihnen ganz nahe kommen...

Mehr erfahren ...

"Ohne die Jäger hätten wir das Projekt nicht gestemmt"

Im Rahmen des Projekts „LIFE Lynx“ wurden seit 2017 insgesamt 18 Luchse in den Karpaten gefangen und nach Slowenien und Kroatien überführt, um die dortigen Populationen zu verstärken. Das Projekt lief äußerst erfolgreich, auch aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den Jägern. Wir haben mit Maja Sever und Rok Černe von der slowenischen Forstbehörde über das Projekt gesprochen.

Mehr erfahren ...

Bäume für Spaniens Bären: Mit Kirschen und Pflaumen für ein friedliches Miteinander

Abgebrochene Äste, geplünderte Kirschbäume, ein Kothaufen auf der Wiese - es ist unübersehbar: Hier war ein kräftiges Tier am Werk. „Dieser Bär muss weg!“, faucht der Besitzer des Grundstücks in Villarino del Sil, einem Dorf in der nordspanischen Provinz León. Es wird nicht leicht sein, ihn zu besänftigen.

Mehr erfahren ...

Widerstand zweckvoll: Skrupelloses Staudammprojekt in Albanien

Einer der größten Stauseen Europas könnte schon bald im Nordosten Albaniens entstehen – ein trauriger Rekord. Durch das Projekt Skavica würde der letzte freifließende Teil des Schwarzen Drin aufgestaut. Zehntausende Menschen sollen für das Staudammprojekt umgesiedelt oder nahezu von der Außenwelt abgeschnitten werden. Zwei junge Frauen organisieren den Protest.

Mehr erfahren ...
Aktuelles