Mönchsrobbenschutz
Die Mönchsrobbe gehört zu den geheimnisvollsten Säugetieren Europas. Über die Lebensweise dieser Art ist nur wenig bekannt. Die einst im gesamten Mittelmeer und den angrenzenden Meeren vorkommenden Robben sind heute stark gefährdet. Bis vor wenigen Jahren galt sie als einer der seltensten Meeressäuger. Auch dank der Schutzbemühungen von EuroNatur haben sich die Bestände in den letzten Jahren erholt.
Viele Gefährdungen
Vor allem Lebensraumzerstörung, aber auch Meeresverschmutzung und Überfischung machen den Mönchsrobben stark zu schaffen. Ungestörte Sand- und Felsküsten, Klippen und Grotten sind in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet selten geworden. Sporttaucher, Touristen und Fischer dringen bis in die abgelegensten Bereiche vor. Damit fehlen nicht nur wertvolle Ruheplätze, sondern auch die Aufzucht der Jungen ist gefährdet.
Unsere Bemühungen zeigen Erfolg
Die derzeit größte Kolonie der Mittelmeer-Mönchsrobbe findet sich heute nicht im Mittelmeer, sondern am Cap Blanc, einer Halbinsel an der mauretanischen Atlantikküste. In der Kolonie leben schätzungsweise 40% der Gesamtpopulation. Hier liegt einer der beiden Schwerpunkte der Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Mittelmeer-Mönchsrobbe. Neben der mauretanischen Atlantikküste ist Griechenland ein weiteres Kernverbreitungsgebiet. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitete EuroNatur auf der griechischen Insel Alonnisos für den Schutz der vor der Küste lebenden Mönchsrobben-Kolonie.
Die ergriffenen Maßnahmen zeigen Erfolg, welcher sich in den wachsenden Bestandzahlen und der Ausdehnung des Verbreitungsgebiets der Robben widerspiegelt. Um diese positive Entwicklung weiterhin zu ermöglichen, engagieren sich EuroNatur und ihre Partnerorganisation in Südosteuropa seit 2017 gemeinsam für den Schutz und die Erforschung der Mönchsrobben in Griechenland und für die Ausbreitung in die nordöstlichen Gewässer der Adria.
Tod im Urlaubsparadies: Magazinartikel über die Tötung der Mönchsrobbe Kostas vor der Insel Alonnisos (Heft 4/21)
(365 KB)Fledermausschutz
EuroNatur setzt sich im deutsch-polnischen Grenzgebiet auch für den Schutz von Fledermäusen ein. Im Januar 2018 begann das Projekt Natura Viadrina+, das im Rahmen des Kooperationsprogrammes INTERREG VA BB-PL 2014–2020 durchgeführt wird. Das Projekt wird gemeinsam vom Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V., der polnischen Naturschutzorganisation Liga Ochrony Przyrody, der Stiftung EuroNatur und der Vereinigung der Landschaftsparks der Provinz Lubuskie in Polen betreut.
Winterquartiere vor dem Verfall bewahren
Das Projektgebiet umfasst zwei wichtige Fledermaus-Winterquartiere, darunter das für Nordeuropa mit über 35.000 Individuen (ca. 29.000 Große Mausohren) bedeutendste Fledermaus-Winterquartier „Reservat Nietoperek“ in der 36 km langen Bunkeranlage bei Pniewo (7.200 ha) sowie das Fledermaus-Winterquartier „Alte Brauerei“ (0,25 ha) in Frankfurt (Oder). Das Gebäude in der ehemaligen Ostquellbrauerei ist mit seiner für Deutschland hohen Individuen-Zahl von rund 700 Großen Mausohren von nationaler Bedeutung. EuroNatur ist Eigentümer des Fledermaus-Winterquartiers.
Alle Fledermausarten unterliegen als stark gefährdete Tierarten europaweitem Schutz. Der Sicherung von funktionsfähigen Fledermaus-Winterquartieren kommt daher eine wichtige Bedeutung zu. Die beiden Behausungen im Projektgebiet sind aktuell in ihrer Stabilität durch Vandalismus bzw. Zerfall akut gefährdet. Die Gebäudesubstanz stellt auch eine Gefahr für die Fledermausschützer dar, die einmal jährlich die nachtaktiven Insektenfresser zählen. Darüber hinaus lässt der marode Zustand der Gebäude eine mögliche Einbindung beider Fledermaus-Winterquartiere für die Öffentlichkeitsarbeit nicht zu. Daher ist die langfristige bautechnische Sicherung der beiden Winterquartiere eine Hauptkomponente des Projektes.
Reportage aus dem EuroNatur-Magazin (2/20): Naturschutz unter Tage - Zu Besuch bei Großem Mausohr und Co.
(477 KB)Vom 26. bis 28. Oktober 2021 haben wir die Online-Fledermauskonferenz “Schutz von Fledermauspopulationen – Bedrohungen, Probleme, Praktiken, Lösungen” organisiert. Ein internationales Team renommierter Fledermausexperten teilte ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Schutz von Fledermäusen. Die Präsentationen der Vortragenden können Sie auf der Seite Internationale Fledermauskonferenz als PDF einsehen.
Am 28. Juli 2022 fand in der ehemaligen Ostquellbrauerei in Frankfurt/Oder die symbolische Schlüsselübergabe für das gesicherte Fledermausquartier statt. Die Schlüsselübergabe an EuroNatur Geschäftsführer Gabriel Schwaderer, Thoralf Schiwietz, Vorsitzender des Landschaftspflegevereins Mittlere Oder, und an Nobert Bartel, den ehrenamtlichen Fledermausquartierbetreuer, bildete den feierlichen Abschluss der Sicherungs- und Sanierungsarbeiten. Zudem wurden noch bessere Überwinterungsbedingungen für die Fledermäuse geschaffen: Spalten im Mauerwerk, die Dämmung von Kellerwänden, Ableitung des Regenwassers ins Innere des Gebäudes. Dass die Maßnahmen bei den Flattertieren offensichtlich gut ankommen, belegen die Überwinterungszahlen des Winters 2022. Rund 1.700 Exemplare haben die kalte Jahreszeit in der "Alten Brauerei“ verbracht.
Transhumanz – Naturreichtum durch Tradition
Die Wanderweidewirtschaft (Transhumanz) prägte über Jahrhunderte nicht nur die Landschaft, sondern auch die Kultur des gesamten Mittelmeerraums. Sie ermöglichte den Menschen eine nachhaltige Nutzung der erosionsgefährdeten Böden und eine Anpassung an die klimatischen Bedingungen des mediterranen Raums. Die Wanderweidewirtschaft schuf und sicherte Kulturlandschaften von seltener Schönheit und unglaublichem Artenreichtum.
Schlüssel für Artenvielfalt
So pendelten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zweimal im Jahr mehrere Millionen Schafe, Ziegen und Rinder zwischen ihren Sommer- und Winterweidegründen hin und her. Doch mit dem Beitritt zahlreicher agrarisch geprägter Staaten in die Europäische Gemeinschaft wurde die dortige Landwirtschaft immer stärker durch die EU-Agrarpolitik bestimmt: Massentierhaltung und Monokulturen verdrängten im Lauf der folgenden Jahrzehnte die traditionelle Wanderweidewirtschaft. Dabei ist die Transhumanz vielerorts der Schlüssel für die Erhaltung der ökologischen Schatzkammern im Mittelmeerraum.
EuroNatur fördert Projekte zum Thema Transhumanz in Bulgarien in den Regionen Shar-Korab-Koritnik sowie Sakar und Kotel. Zudem ist EuroNatur Mitglied der Alliance for Mediterranean Nature and Culture (AMNC). Gemeinsam mit ihren Partnern fördert EuroNatur den Erhalt der Wanderweidewirtschaft – je nach geografischem und soziopolitischen Kontext mit unterschiedlichen Vorzeichen.
Naturschutz vor der Haustür – EuroNatur-Projekte in Deutschland
Brandenburg
Sanft gewellte Höhenzüge, üppige Buchen- und Hainbuchen-Wälder, mannigfaltige Gewässer, Feuchtwiesen, Sand- und Heideflächen – Brandenburg besticht durch seine Vielfalt an besonders schützenswerten Landschaften. Diese Fülle unterschiedlichster Lebensräume bietet zahlreichen gefährdeten Tierarten wie Fischotter, See- und Fischadler, Eisvogel und Schwarzstorch eine Heimat.
Ende der 1990er Jahre waren diese Naturparadiese ernsthaft in Gefahr. Die Bundesregierung plante die Privatisierung von großen, ökologisch wertvollen Naturschutzflächen, die sich noch aus DDR-Zeiten in Staatseigentum befanden. Als Reaktion auf die zahlreichen Proteste der Naturschutzverbände schuf die Bundesregierung im Jahr 2000 die gesetzlichen Grundlagen, um die Flächen an die Naturschutzbehörden der jeweiligen Bundesländer und Naturschutzstiftungen eigentumsrechtlich übertragen zu können.
EuroNatur hat sich damals bereit erklärt, eine Gesamtfläche von rund 1.000 Hektar zu übernehmen und somit der Zerstückelung und Zerstörung der artenreichen Naturgebiete entgegenzuwirken. Auf den Flächen arbeiten wir unter anderem daran, Moore wieder zu renaturieren oder reine Kiefernbestände Schritt für Schritt in artenreiche und standortgerechte Laubmischwälder zu überführen. Waldflächen, die sich bereits naturnah entwickeln, werden aus der Nutzung genommen, um der natürlichen Waldentwicklung Raum zu geben. Dies sind wichtige Beiträge auch für den Klimaschutz.
Senne
Am Fuße des Teutoburger Waldes erstreckt sich die weite Sandlandschaft der Senne. Entstanden ist diese alte Kulturlandschaft im Wesentlichen durch Beweidung, die dort bereits seit der Jungsteinzeit (etwa ab 3.500 v.Chr.) betrieben wurde und die Landschaft nachhaltig veränderte: Wo vorher ausgedehnte Wälder vorherrschten, wurde das Landschaftsbild als Folge der historischen Heidebauernwirtschaft schon bald von ausgedehnten Heideflächen geprägt.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Flächen jedoch nach und nach wieder aufgeforstet und die offene Heidelandschaft wandelte sich allmählich wieder zu einer Waldlandschaft. Mit dem Rückgang der Heideflächen wurden auch ihre charakteristischen Pflanzen und Tiere immer seltener: So stehen heute zum Beispiel die Heide-Nelke, der Haar-Ginster, die Zauneidechse und viele Insektenarten wie das Kleine Nachtpfauenauge auf der Roten Liste.
Nur auf wenigen Standorten blieben die ursprünglichen Heideflächen erhalten. In der Senne war die Einrichtung eines Truppenübungsplatzes vor über 100 Jahren ein Gewinn für den Erhalt der Heiden, da die militärische Nutzung dafür sorgte, dass die Flächen offen blieben. Außerhalb des Truppenübungsplatzes gibt es heute nur noch vergleichsweise kleine Heideflächen in Schutzgebieten. EuroNatur unterstützt seit vielen Jahren die Biologische Station Kreis Paderborn- Senne dabei, dieses wertvolle Kleinod mit seinem Artenreichtum zu pflegen und zu erhalten.