Das Artensterben stoppen! EuroNatur-Preis für Forschende des Weltbiodiversitätsrats
++ EuroNatur-Preis 2021 geht an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) ++ Gremium warnt unermüdlich vor dem Verlust der biologischen Vielfalt ++
Mehr erfahren ...Goldman-Naturschutzpreis für die „mutigen Frauen von Kruščica“
++ Flussschützerinnen aus Bosnien-Herzegowina erhalten Goldman Environmental Prize ++ Zum zweiten Mal in den letzten drei Jahren wurde damit eine Aktivistin für den Widerstand gegen Wasserkraft auf dem Balkan mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet ++
Mehr erfahren ...Wissenschaftswoche an den Zuflüssen der Vjosa
++ 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Österreich, Albanien, Italien und Deutschland untersuchen eine Woche lang die beiden größten Nebenflüsse der albanischen Vjosa ++ Die Daten sollen dabei helfen, Wasserkraftprojekte vor albanischen Gerichten zu stoppen ++
Mehr erfahren ...Geplanter Kalivaç-Staudamm endgültig vom Tisch
Großartige Neuigkeiten für die albanische Vjosa: Der Kalivaç-Staudamm, der viele Jahre wie ein Damoklesschwert über dem letzten großen Wildfluss Europas schwebte, wird nicht gebaut.
Mehr erfahren ...Abschlusskonferenz des Sava TIES-Projekts
Die letzte Konferenz des Projekts Sava TIES, die am 12. Mai 2021 um 10 Uhr online stattfand, bot die Gelegenheit, die Ergebnisse der dreijährigen internationalen Zusammenarbeit zu präsentieren. Das Sava TIES- Projekt hatte das Ziel, ein effektives Management von invasiven gebietsfremden Arten im Flussgebiet der Save zu erreichen. Die Konferenz wurde von EuroNatur, den öffentlichen Einrichtungen des Naturparks Lonjsko Polje, bzw. Zeleni Prsten und ihren Partnern des SavaParks-Netzwerks organisiert.
Mehr erfahren ...Verpasste Chancen für den Artenschutz
EuroNatur und Bankwatch haben gemeinsam mit nationalen Partnern einen Bericht zu den Biodiversitätsbemühungen von zehn Regierungen aus Mittel- und Osteuropa im Rahmen der EU-Aufbauprogramme veröffentlicht. Ziel des Berichts ist es, die Biodiversität in den untersuchten Ländern zu skizzieren und den dringenden Bedarf an Artenschutzmaßnahmen aufzuzeigen.
Mehr erfahren ...EuroNatur eröffnet Dependance in Brüssel
EuroNatur stellt sich mit einer neuen Dependance in Brüssel nach der Schließung des naturschutzpolitischen Büros in Rheinbach bei Bonn neu auf.
Mehr erfahren ...Mönchsgeier in Ungarn erschossen
In Ungarn wurde ein Mönchsgeier abgeschossen, der aus dem bulgarischen Wiederansiedlungsprogramm stammte, an dem sich auch EuroNatur beteiligt. Dies ist ein empfindlicher Schlag für das Projekt.
Mehr erfahren ...EU-Gelder für Naturzerstörung?
Seit Jahren kämpfen EuroNatur und ihre Partnerorganisationen gegen das umstrittene Wasserkraftwerk Mokrice an der Save. Über das Hintertürchen der EU-Recovery-Fonds versucht die slowenische Regierung nun, den Bau zu finanzieren.
Mehr erfahren ...Albanisches Vogelparadies durch Flughafenbau gefährdet
++ In der Narta-Lagune an der Adria soll ein Flughafen gebaut werden ++ Rastgebiet von internationaler Relevanz für Hunderttausende Wasservögel ++ Am 8. Mai ist Weltzugvogeltag ++
Mehr erfahren ...