Lichtblicke am Cap Blanc
Auf den ersten Blick sind es einfach nur Robben am Strand, die auf den Fotos des EuroNatur-Partners CBD Habitat zu sehen sind. Doch in Wahrheit zeigen die Bilder eine kleine Sensation.
Mehr erfahren ...Rückgrat der Natur - 20 Jahre Grünes Band
„Das Grüne Band ist ein einzigartiger Biotopverbund und vereint Naturschutz mit der Geschichte. Es ist ein positiv gewendetes Mahnmal der deutschen Teilung.“ Spektrumdirekt sprach mit EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer über eine der faszinierendsten und ambitioniertesten Naturschutzinitiativen Europas.
Link zum Interview bei spektrumdirekt
Link zur Bildergalerie "Perlen des Balkans" bei spektrumdirekt
Grenzenloser Schutz für Wölfe in Europa
Mit den Wolfsbeständen in Westpolen geht es wieder aufwärts. Laut einer aktuellen Studie leben dort mittlerweile etwa 13 Rudel. Die Studie belegt auch, dass der Austausch der Wölfe über die Grenze zwischen Deutschland und Polen bereits erfolgt: Die Wanderungsbewegungen gehen dabei in beide Richtungen.
Mehr erfahren ...Hoffnungsschimmer für kleine Fleischereien
Spürbare Erleichterungen für kleine und mittlere Lebensmittelunternehmen hat das Bundeskabinett kürzlich beschlossen. Die Vorgaben zur Umsetzung der EU-Hygieneverordnung wurden gelockert und damit stärker auf die Bedürfnisse kleinerer Fleischereien abgestimmt.
Mehr erfahren ...Storchendorf-Auszeichnung mit Langzeitwirkung
Aus einem verlassenen Dorf ohne Perspektiven für die Menschen wurde ein international anerkanntes ‚Europäisches Storchendorf’. Heute sind die Menschen in Cigoc stolz darauf, das einzigartige Natur- und Kulturerbe der Region zu erhalten. Genau so muss erfolgreiche Naturschutzarbeit laufen.
Mehr erfahren ...Empfänger von Agrarsubventionen offen gelegt
Das Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlicht ab heute Nachmittag die Namen und Daten fast aller Empfänger von Agrarsubventionen. EuroNatur hat dies seit Jahren gefordert. Nur Bayern weigert sich noch, die Daten freizugeben.
Mehr erfahren ...Naturpark Lonjsko Polje: Oase der Artenvielfalt
„Der kroatische Naturpark Lonjsko Polje ist eine einzigartige Kulturlandschaft, in der Pflanzen und Tiere gerade deshalb gedeihen, weil der Mensch eingreift“. Mit dieser Beschreibung beginnt der Artikel „Jagdszenen im Feuchtgebiet“, der heute im Reiseteil der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Für die Ausweisung des Schutzgebietes im Jahr 1990 hat EuroNatur die entscheidende Vorarbeit geleistet.
Mehr erfahren ...Erste Erfolge im Kampf gegen die Vogeljagd auf dem Balkan
Montenegro hat seine Jagdzeit deutlich verkürzt. Mit der Änderung des Jagdgesetzes hat Montenegro einen wichtigen Schritt in Richtung EU-Beitritt gemacht. Nach dem EU-Staat Slowenien ist es nun das zweite Land an der östlichen Adria, das die Vogeljagd mit dem 15. Januar einstellt und damit eine Forderung der EU-Vogelschutzrichtlinie umsetzt.
Mehr erfahren ...Filmtipp: Grünes Band Europa in der ARD
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde vor 20 Jahren eine der weltweit größten Initiativen für den Naturschutz ins Leben gerufen: Das Grüne Band Europa. Am 8. Juni um 20.15 Uhr erzählt der Fernsehsender ARD im Rahmen der Reihe „Erlebnis Erde“ die Geschichte dieser einzigartigen Initiative.
Mehr erfahren ...Futter für die Rachen der Großen
Nach wochenlangen Protesten erreichten die Milchbauern in Deutschland einen scheinbaren Erfolg: Die große Koalition hat eine Absenkung der Steuer auf Agrardiesel beschlossen. In Wahrheit profitieren die Milchbauern von diesem Steuergeschenk kaum. Die wahren Gewinner der Maßnahme sind einige wenige Großbetriebe.
Mehr erfahren ...