
Geheimnis Adria-Zugroute
Bis vor einigen Jahren war der Westbalkan selbst unter Experten noch ein weißer Fleck auf der Landkarte des Vogelzugs. Doch heute weiß man, dass Millionen von Vögeln zwei Mal jährlich auf dieser Strecke zwischen ihren Brut- und Überwinterungsplätzen hin und her pendeln. Der Film „Adriatic Flyway“ vermittelt anschaulich und in eindrucksvollen Bildern, welchen Gefahren die Zugvögel auf ihrer Reise ausgesetzt sind, warum es so wichtig ist, die wertvollen Feuchtgebiete entlang der östlichen Adria als Rastplätze für Kranich, Moorente & Co zu sichern und warum es allen Grund zur Hoffnung gibt.
Herausragendes Engagement für europäisches Friedenssymbol
Heute erhielt die tschechische Umwelt- und Naturschutzorganisation Hnutí Duha den EuroNatur-Preis 2014. Hnutí Duha setzt sich seit zwei Jahrzehnten vorbildlich für den Schutz des Nationalparks Böhmerwald ein - ein wichtiger Teil des Grünen Bandes Europa.
Mehr erfahren ...Tatort Adria
Der Schutz von Zugvögeln entlang der Adria-Zugroute (Adriatic Flyway) stand im Zentrum der 2. internationalen Adriatic Flyway-Konferenz, die vom 1. bis 3. Oktober 2014 in Albanien stattfand. Mehr als 70 Experten aus 20 Ländern kamen bei der Konferenz in Durres zusammen.
Mehr erfahren ...Tragisches Ende für rumänische Bärin
Ende September gelang es Mitarbeitern von EuroNatur-Partner Milvus am Fuße der rumänischen Karpaten eine Braunbärin aus einer Schlingfalle zu befreien. Bei der tierärztlichen Untersuchung schien das Bärenweibchen wohlauf und unverletzt zu sein. Wenige Tage später wurde die Bärin jedoch tot aufgefunden.
Mehr erfahren ...Keine Bären in albanischen Bars!
„Braunbären gehören in die Natur, nicht in Käfige!“ sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Diese Botschaft vermittelt auch der kürzlich erschienene und von der albanischen EuroNatur-Partnerorganisation PPNEA produzierte Dokumentarfilm „bears belong to nature“ , der das Thema „Bären in Gefangenschaft“ in Albanien erstmals in den Scheinwerfer der öffentlichen Aufmerksamkeit rückt.
Mehr erfahren ...Grünes Band Europa gestärkt
Über 100 Teilnehmer aus 23 Ländern entlang des einstigen Eisernen Vorhangs sowie aus Kanada und den USA kamen vom 23. bis 26. September 2014 in Slavonice in Tschechien zusammen. Anlass war die 8. paneuropäische Konferenz „Grünen Band Europa“. Eines der wegweisenden Ergebnisse ist der neu gegründete Verein „European Green Belt Association“.
Mehr erfahren ...Vom Eisernen Vorhang zur Lebensader
Den ehemaligen Eisernen Vorhang in eine Lebensader zu verwandeln, ist die große Vision der Naturschutzinitiative "Grünes Band Europa". Die tschechische Umwelt- und Naturschutzorganisation Hnutí Duha trägt wesentlich dazu bei, diese Idee zu verwirklichen. Im Oktober erhält sie dafür den EuroNatur-Preis.
Mehr erfahren ...Bayern treibt Energiewende auf dem Acker voran
Die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner verkündete heute die Förderung von 200 pflanzenölbetriebenen Traktoren bis Ende des Jahres 2017. EuroNatur begrüßt das Programm als einen wichtigen Schritt für eine saubere und dezentrale Energieversorgung der heimischen Landwirtschaft.
Mehr erfahren ...Hochwasser an der Save: Auen retten Mensch und Gut
Während das Schlimmste der jüngsten Flut im Save-Becken vorbei zu sein scheint, ist es nun besonders wichtig, die Lehren daraus zu ziehen. Gemeinsam mit seinen Partnern stellt EuroNatur ein Hochwasserpräventionskonzept vor, das mit anstatt gegen die Natur arbeitet.
Mehr erfahren ...Damit David größer wird
In der aktuellen Ausgabe der Buchreihe „politische ökologie“ dreht sich alles um ein brennendes Thema: Wie können die Elemente der Demokratie dazu beitragen, Landschaft und Wildnis effektiver zu bewahren. EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder berichtet darin über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Südosteuropa.
Mehr erfahren ...