Aktuell

Filmtipp Bulgarien - Lebenskünstler im Land der Rosen

Rosenpflücker, Feuertänzer, Artenschützer: In seiner Reportage „Bulgarien - Lebenskünstler im Land der Rosen“ der ARD-Sendereihe Länder - Menschen – Abenteuer portraitiert Matthias Ebert Menschen, die mit wenigen Mitteln Unmögliches möglich machen - wie Elena Tsingarska und Sider Sedevchef . Zusammen haben sie die älteste bulgarische Hunderasse vor dem Aussterben bewahrt.

Mehr erfahren ...

Staudammpläne: Verfahren gegen Mazedonien

Unter der Berner Konvention wird ein Verfahren gegen Mazedonien wegen des geplanten Baus von Wasserkraftwerken im Mavrovo Nationalpark eingeleitet. Bis zur Klärung der Sachlage sollen die Wasserkraftprojekte nicht forciert werden.

Mehr erfahren ...

Fluss Save ist in Gefahr

Fünfzehn Nichtregierungsorganisationen protestieren in einem offenen Brief gegen die Absichten der Internationalen Save-Kommission, einen Managementplan für das Save-Becken zu verabschieden.

Mehr erfahren ...

Binding-Preis für EuroNatur-Präsidentin

Am 14. November wurde in Vaduz eine der herausragenden Naturschutz-Auszeichnungen Europas verliehen. In Anerkennung ihres „langjährigen Naturschutzwirkens für Großschutzgebiete und Umweltbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und ihren beispielhaften Einsatz als Präsidentin der Naturschutzstiftung EuroNatur“ ging einer der drei diesjährigen Binding-Preise an Christel Schroeder.

Mehr erfahren ...

Neue Zürcher: Kampf um bedrohten Mavrovo Nationalpark

Der geplante Bau von zwei Staudämmen im Mavrovo Nationalpark gefährdet einen der letzten Lebensräume des seltenen Balkanluchses. In seinem Artikel „Das letzte Refugium des Balkanluchses“ schildert Andreas Ernst den Kampf von Naturschützern gegen die drohende Zerstörung.

Mehr erfahren ...
Bunt blühende Blumen auf einer Bergwiese

Grünes Band auf Deutschlandfunk

Den ehemaligen Todesstreifen in eine Lebensader zu verwandeln, ist die große Vision der Naturschutzinitiative „Grünes Band Europa“. Vor 25 Jahren fiel der Eiserne Vorhang. Anlässlich dieses Jubiläums strahlte der Deutschlandfunk heute den Beitrag „Schatzkammer der Artenvielfalt“ aus. Annika Zeitler entführt die Hörer zum Grünen Band Balkan, wo EuroNatur seit seiner Gründung aktiv ist.

Zur Sendung „Schatzkammer der Artenvielfalt“

 

Tote Knäkenten und Graureiher

US-Radiosender berichtet über Vogelmord in Albanien

Einst waren die Feuchtgebiete Albaniens gut besuchte Nahrungsgründe für Zugvögel entlang der Adria-Zugroute. Heute herrscht dort meist Totenstille. Gemeinsam mit EuroNatur war der Journalist Phil McKenna vor Ort. In einem Interview mit dem amerikanischen Sender Public Radio International berichtet er über die verheerenden Folgen der Wilderei in Albanien und mögliche Wege, die Vogeljagd einzudämmen.

Zum Interview
 

Hoffnung für Nationalpark Böhmerwald

Einen wichtigen Etappensieg hat der Naturschutz im Nationalpark Böhmerwald errungen. Das tschechische Abgeordnetenhaus lehnte am Mittwoch einen Gesetzesvorschlag des Senats ab, der den Nationalparkgedanken völlig ad absurdum geführt hätte.

Mehr erfahren ...

Albanien weiterhin Todesfalle für Zugvögel?

Seit März 2014 gilt in Albanien ein absolutes Jagdverbot. Eigentlich. Doch auch weiterhin werden zahlreiche Zugvögel Opfer der Wilderei. In seinem Artikel „Killing field for Migrating Birds“ in der englischsprachigen Online-Zeitschrift „Yale Environment 360“ berichtet Phil Mc Kenna über die Lage vor Ort.

Mehr erfahren ...

GEO berichtet über Europas letzten wilden Fluss

„Die Feldforschungsaktion zum GEO-Tag der Artenvielfalt war eine perfekte Gelegenheit, um die Vjosa in den Fokus der europäischen Biodiversitätsforschung zu rücken und mit großer Breitenwirkung für ihren Schutz zu werben“, sagt EuroNatur-Projektleiterin Romy Durst. Die Vjosa in Albanien ist einer der letzten Wildflüsse Europas und zählte bis vor kurzem auch noch zu den letzten nahezu unerforschten Flüssen unseres Kontinents.

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles