Fast 100.000 Stimmen gegen Staudämme im Mavrovo Nationalpark
Einer der ältesten Nationalparks Europas soll frei von neuen Staudämmen bleiben! 97.804 Menschen unterzeichneten bis gestern ein Protestschreiben gegen den geplanten Bau zweier großer Wasserkraftwerke im Mavrovo Nationalpark in Mazedonien, das heute im Rahmen der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ dem mazedonischen Premierminister Nicola Gruevski übermittelt wurde.
Mehr erfahren ...Bärin aus Falle befreit
Glück im Unglück hatte eine junge Braunbärin in den rumänischen Ostkarpaten: In der vergangenen Woche tappte das Tier in eine Schlingfalle. Mitarbeitern von EuroNatur-Partner Milvus gelang es jedoch, das Bärenweibchen unverletzt aus der Falle zu befreien.
Mehr erfahren ...Wolf, Schmutzgeier, Teufelchen und Schwarze Witwe an der Vjosa in Albanien nachgewiesen
Im Rahmen des GEO-Tages der Artenvielfalt fand Mitte Juni an der Vjosa in Albanien eine internationale Feldforschungsaktion statt. In der aktuellen Ausgabe des GEO Magazins sind die bemerkenswerten Ergebnisse nachzulesen.
Mehr erfahren ...Gefährliche Reise ins Winterquartier
Millionen von Zugvögeln ziehen auf der sogenannten Adria-Zugroute von Mittel-, Nord- und Osteuropa oder Sibirien über die Adria in Richtung Afrika. Doch für weit mehr als zwei Millionen von Zugvögeln wird die östliche Adria jedes Jahr zur Todesfalle.
Mehr erfahren ...
Erfrischender Augenschmaus
Für das kommende Wochenende sind wieder sommerlich hohe Temperaturen angesagt. Wer hätte da nicht Lust ins kühle Nass zu springen? Folgen Sie uns zu den atemberaubenden Flusslandschaften des Balkans und tauchen Sie ein in unsere Bildergalerie des Monats.
Zur Bildergalerie
Wolfsbestand in Westpolen wächst weiter
Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland weiter angestiegen.Weitere Hinweise auf die Anwesenheit von Wölfen südlich der Sudeten in Tschechien geben Grund zur Hoffnung, dass Wölfe nach Jahrzehnte langer Abwesenheit bald auch diese Region wieder dauerhaft besiedeln.
Mehr erfahren ...„Europas Amazonas“ braucht Schutz
Anlässlich des zweiten internationalen „Tags des Amazonas Europas“ am gestrigen Sonntag machte die Naturschutzstiftung EuroNatur gemeinsam mit dem WWF Österreich und zahlreichen weiteren Partnerorganisationen auf den ökologischen Wert und die Bedrohung der Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau aufmerksam.
Mehr erfahren ...25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Im November jährt sich der Fall des Eisernen Vorhangs zum 25. Mal. Passend zu diesem Jubiläum wird EuroNatur die tschechische Umwelt- und Naturschutzorganisation Hnutí Duha mit dem EuroNatur-Preis 2014 auszeichnen. Hnutí Duha setzt sich seit zwei Jahrzehnten vorbildlich für den Schutz des Nationalparks Böhmerwald ein.
Mehr erfahren ...Wildbienen: Unersetzliche Helfer
Nicht nur die Honigbiene ist von großer Bedeutung für die Landwirtschaft. Auch die zahlreichen Wildbienenarten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und sorgen dafür, dass Kirschen, Erdbeeren und Kürbisse reichlich Früchte tragen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Göttingen.
Mehr erfahren ...Rettungsplan für die Save
Erstmals kamen am Freitag und Samstag Vertreter von Naturschutzorganisationen und Schutzgebieten entlang der Save zusammen und gründeten das SavaParks-Netzwerk. Sie erklärten offiziell, sich gemeinsam für die Rettung der Save und die Bewahrung der ökologischen Werte des Flusses einzusetzen.
Mehr erfahren ...