Erneuerbare Energien neu bewerten
Die Mehrheit der Deutschen erwartet von der künftigen Bundesregierung spürbare Reformen in der Energiepolitik. Die EuroNatur Stiftung bewertet die Nutzung von Bioenergie dabei als wichtiges Instrument, sieht aber auch erheblichen Anpassungsbedarf und dringend nötige Korrekturen von Fehlentwicklungen in der Vergangenheit.
Mehr erfahren ...Dr. Mario Broggi erhielt EuroNatur-Preis
Auf der Bodenseeinsel Mainau nahm heute am späten Nachmittag der gebürtige Schweizer Dr. Mario Broggi den EuroNatur-Preis 2013 entgegen. Mario Broggi ist ein Mensch mit Weitblick, Inspiration und Überzeugungskraft. Er versteht es, Forschung und Praxis in vorbildlicher Weise miteinander zu verbinden. Seit Jahren setzt er sich mit ungebrochenem Engagement und in vielfältiger Funktion dafür ein, das europäische Naturerbe für kommende Generationen zu erhalten.
Mehr erfahren ...Mehr Schutz für Mur, Drau und Donau
Den ungarisch-kroatischen Teil des geplanten Fünf-Länder-Biosphärenreservates an Mur, Drau und Donau hat die UNESCO bereits offiziell anerkannt. Jetzt hat auch die serbische Regierung nachgezogen: Am 27. September beantragte sie bei der UNESCO die Aufnahme der wertvollen Flusslandschaften im kroatisch-serbischen Grenzgebiet in das länderübergreifende Schutzgebiet.
Mehr erfahren ...Innovative Ideen für grenzübergreifendes Schutzgebiet
Wie können natürliche Ressorcen über Grenzen hinweg geschützt und nachhaltig genützt werden? Anregungen dafür holten sich lokale Interessenvertreter aus Albanien, Mazedonien und dem Kosovo in der vergangenen Woche bei einer Studienreise in den slowenischen Naturpark Goričko.
Mehr erfahren ...EuroNatur-Preis 2013 geht an Dr. Mario Broggi
Die Rotbuche ist der Inbegriff des europäischen Naturerbes. Entsprechend groß ist die Verantwortung, die wir für den Erhalt unserer Buchenurwälder tragen. Ein Mann, der diese Verantwortung in hohem Maße übernommen hat, ist Dr. Mario Broggi. Am 9. Oktober 2013 erhält der gebürtige Schweizer auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2013.
Mehr erfahren ...Gänsegeier in Griechenland vergiftet
Wieder sind zwei Gänsegeier Opfer eines illegal ausgelegten Giftköders geworden. Jäger haben kürzlich im Pinovo-Massiv in Griechenland nahe der mazedonischen Grenze die Ringe zweier Vögel gefunden. Untersuchungen ergaben, dass sie vermutlich von Gänsegeiern stammen, die in Mazedonien gebrütet hatten.
Mehr erfahren ...Bruterfolge für Europas Störche
In diesem Jahr haben die Störche in den meisten Europäischen Storchendörfern einen guten Bruterfolg zu verzeichnen.
Mehr erfahren ...Im Einsatz für Europas Bären
Was EuroNatur in den vergangenen eineinhalb Jahren für den Schutz der Braunbären in Europa erreichen konnte, macht Mut: Lesen Sie im aktuellen Projektbericht über die weiterhin erfreuliche Entwicklung des Bärenbestandes im Kantabrischen Gebirge, effektive Maßnahmen gegen die Wilderei und wie Datenbanken helfen können, die Lebensräume der Petze zu schützen.
Biodiversität im Blick
Sei es der Schutz der Alpenlandschaften, der einzigartigen Fauna und Flora griechischer Inseln oder ökologisch wertvoller Buchen-Urwälder in der Slowakei und der Ukraine: Dr. Mario Broggi hat sich den Erhalt der Biodiversität in Europa zur Lebensaufgabe gemacht. Am 9. Oktober erhält er den EuroNatur-Preis 2013.
Mehr erfahren ...EU-Agrarreform: Agrarministerkonferenz ohne Ergebnis
Der Streit um die EU-Milliarden geht weiter: Die zweitägige Agrarministerkonferenz in Würzburg ging am vergangenen Freitag ohne Einigung zu Ende. Die Landwirtschaftsminister der Bundesländer konnten sich nicht auf einen Fahrplan für die Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland verständigen.
Mehr erfahren ...