Vogelgrippe am griechischen Prespa-See
Die Vogelgrippe H5N1 grassiert in diesem Winter besonders stark. Überregionale Aufmerksamkeit erregte das tausendfache Sterben der Kraniche im Hula-Tal in Israel. Nun bedroht die Seuche auch die größte Kolonie der sehr seltenen Krauskopfpelikane.
Mehr erfahren ...Wälder – Eierlegende Wollmilchsäue?
Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen, Kohlenstoffspeicher sein und gleichzeitig – selbstverständlich kostengünstig und gewinnbringend - Brenn- und Bauholz liefern.
Mehr erfahren ...Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu
Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält.
Mehr erfahren ...BESTbelt – Mehr Energie für das Grüne Band Europa
++ Start zur Einreichung von Projektvorschlägen für EU-gefördertes Projekt "BESTbelt" ++ Initiative soll lokalen Naturschutzorganisationen den Zugang zu EU-Mitteln erleichtern ++
Mehr erfahren ...Letztes Webinar zu Weißstörchen
Die vierteilige Webinarreihe zum Thema „Menschliche Einflüsse auf die Ökologie der Weißstörche“ nähert sich ihrem Ende. Am Samstag, 19. Februar von 10-12 Uhr, findet die letzte Veranstaltung statt. Dabei wird es um die zunehmende Zahl von Überwinterern in den Brutgebieten gehen.
Mehr erfahren ...EuroNatur startet Meinungsbeiträge zur Energiewende
Sind Atomkraft und Erdgas nachhaltige Energiequellen? Was die EU-Kommission am Silvesterabend verkündet hat, tritt nun in Kraft: Atom und Gas werden…
Mehr erfahren ...Flughafenbau in Albanien droht bedeutendes Feuchtgebiet zu zerstören
++ Albanische Regierung plant Flughafenbau in der Narta-Lagune ++ Mögliche Korrektur der Schutzgebietsgrenze Vjosa-Narta ++ Am 2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag ++
Mehr erfahren ...Deutsche KfW-Bank zieht sich aus Staudammprojekt in Bosnien-Herzegowina zurück
Die deutsche Entwicklungsbank KfW hat heute bestätigt, dass sie ihre Pläne zur Finanzierung des umstrittenen Janjići-Wasserkraftwerks am Fluss Bosna in Bosnien-Herzegowina eingestellt hat.
Mehr erfahren ...Gestiegene Fledermauszahlen im Winterquartier
Fledermausfreunde und -schützerinnen haben die kalte Jahreszeit genutzt, um die Winterbestände von Großem Mausohr und Co. zu erfassen. Es war die erste Zählung in der Frankfurter Ostquellbrauerei nach Abschluss der Sanierungsarbeiten – mit erfreulichem Ergebnis.
Mehr erfahren ...Eigentumsstreit um Saline Ulcinj endlich geklärt
Die Saline Ulcinj in Montenegro ist nun eindeutig als Staatseigentum bestätigt. Die entsprechende Behörde hat entschieden, die Saline Ulcinj als Staatseigentum beim Katasteramt eintragen zu lassen.
Mehr erfahren ...