Putins Angriffskrieg und die europäische Energiekrise
Russland ist in die Ukraine einmarschiert. Unsere Blog-Autorin Bruna Campos ist unverändert schockiert über das, was dort passiert. Krieg ist entsetzlich und es gibt niemals einen Grund, einen zu beginnen.
Mehr erfahren ...Vogelschützer streiten für sichere Adria-Zugroute
++ Der Vogelzug ist in vollem Gange ++ Jedes Jahr werden Tausende Zugvögel auf dem Balkan illegal getötet ++ 4. Adriatic Flyway-Konferenz tagt in Kroatien ++
Mehr erfahren ...Weltwassertag 2022: Grundwasser: „die Leber“ unserer Flüsse
In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „das Unsichtbare sichtbar machen“ und legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des Grundwassers.
Mehr erfahren ...Wasserkraft als Klimaretter? Ein längst überholter Mythos
Flusstäler sind fruchtbare Lebensräume für Mensch und Tier. Ihre Zerstörung – um vermeintlich klimafreundliche Wasserkraftenergie zu erzeugen – hat nichts mit Klimaschutz zu tun. Wenn die Erneuerbare-Energien-Richtlinie dies anerkennt, setzt sie ein wichtiges Zeichen für den Naturschutz in ganz Europa.
Mehr erfahren ...Vier Mönchsgeier in Bulgarien vergiftet
Tragödie für den Naturschutz in Bulgarien: Mehrere ausgewilderte Mönchsgeier wurden in der Nähe des Dorfes Ticha vergiftet. Ein herber Rückschlag für das internationale Wiederansiedlungsprojekt im Balkangebirge.
Mehr erfahren ...Vogelgrippe am griechischen Prespa-See
Die Vogelgrippe H5N1 grassiert in diesem Winter besonders stark. Überregionale Aufmerksamkeit erregte das tausendfache Sterben der Kraniche im Hula-Tal in Israel. Nun bedroht die Seuche auch die größte Kolonie der sehr seltenen Krauskopfpelikane.
Mehr erfahren ...Wälder – Eierlegende Wollmilchsäue?
Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen, Kohlenstoffspeicher sein und gleichzeitig – selbstverständlich kostengünstig und gewinnbringend - Brenn- und Bauholz liefern.
Mehr erfahren ...Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu
Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält.
Mehr erfahren ...BESTbelt – Mehr Energie für das Grüne Band Europa
++ Start zur Einreichung von Projektvorschlägen für EU-gefördertes Projekt "BESTbelt" ++ Initiative soll lokalen Naturschutzorganisationen den Zugang zu EU-Mitteln erleichtern ++
Mehr erfahren ...Letztes Webinar zu Weißstörchen
Die vierteilige Webinarreihe zum Thema „Menschliche Einflüsse auf die Ökologie der Weißstörche“ nähert sich ihrem Ende. Am Samstag, 19. Februar von 10-12 Uhr, findet die letzte Veranstaltung statt. Dabei wird es um die zunehmende Zahl von Überwinterern in den Brutgebieten gehen.
Mehr erfahren ...