Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert
++ Zwei weibliche Mönchsgeier im bulgarischen Balkangebirge ausgewildert ++ Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen ++ Am 3. September ist „Weltgeiertag“ ++
Mehr erfahren ...Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm Oder vor
Oder-Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen.
Mehr erfahren ...Oder-Katastrophe: Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung der Oder sicherstellen
Das Fischsterben in der Oder ist menschengemacht, so viel steht fest. Entschiedene Schritte sind jetzt gefragt.
Mehr erfahren ...Dürre in der Saline Ulcinj
Trockenheit und unzureichendes Wassermanagement haben die Saline Ulcinj in Montenegro nahezu austrocknen lassen. Dennoch können Naturschützer der Dürre zumindest einen positiven Aspekt abgewinnen.
Mehr erfahren ...Vorläufiger Bericht der Neretva-Wissenschaftswoche
Die ersten Ergebnisse der Wissenschaftswoche an der Neretva liegen vor und wurden in einem Bericht zusammengefasst. Er liefert erste Eindrücke, Höhepunkte und einen Überblick über die Arbeit der einzelnen Fachgruppen.
Mehr erfahren ...Storchendorftreffen im serbischen Taraš
Endlich wieder persönlich zusammenkommen: Nach zwei Jahren Covid-Zwangspause haben sich Vertreter aus sieben Europäischen Storchendörfern in Taraš persönlich getroffen.
Mehr erfahren ...Hohes Risiko bei Investionen in Wasserkraft auf dem Balkan
Große Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa (1) sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt ein heute veröffentlichter Bericht von CEE Bankwatch, EuroNatur, RiverWatch und WWF Adria, der auch neun Fallbeispiele (2) von Hochrisiko-Projekten beschreibt.
Mehr erfahren ...Auszeichnung für Waldschützer und Waldschützerinnen aus Deutschland und der Ukraine
++ EuroNatur-Preis 2022 geht an Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets ++ Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck durch Raubbau ++ Ukraine-Krieg erschwert die Arbeit von Waldschützerinnen und Waldschützern in den Karpaten ++
Mehr erfahren ...Einzigartige Flusslandschaft am Südrand Mitteleuropas
Mit dem neuen EuroNatur-WWF-Reiseführer „Mur, Drau und Donau – Leben durch Flussdynamik“ lernen Natururlauber den Südosten Mitteleuropas von seiner schönsten Seite kennen.
Mehr erfahren ...Saline Ulcinj als Staatseigentum eingetragen
Der Salzgarten im Süden Montenegros ist als Staatsland ins Kataster der Stadt Ulcinj eingetragen worden. Damit ist die Eigentumsfrage, um die es jahrelangen Streit mit der Konkursverwaltung der Saline gegeben hat, endgültig geklärt.
Mehr erfahren ...