Vergiftungen bedrohen Geierbestände auf dem Balkan
In den letzten zwanzig Jahren sind mindestens 465 Geier auf dem Balkan Opfer von Vergiftungen geworden. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine Studie, die die Vergiftungsfälle von Geiern auf dem Balkan untersucht. Die Dunkelziffer der vergifteten Aasfresser liegt noch deutlich höher.
Mehr erfahren ...Gänsegeier in der Saline Ulcinj abgeschossen
Für einen kroatischen Gänsegeier wurde die Saline Ulcinj zu einem tödlichen Rastplatz. Vermutlich erschossen Wilderer den seltenen Greifvogel – leider kein Einzelfall in Montenegro.
Mehr erfahren ...Serbien will Abkommen zum Schutz der Zugvögel beitreten
Lange haben EuroNatur und ihre serbische Partnerorganisation Bird Protection and Study Society of Serbia darauf hingearbeitet, nun ist der erste Schritt gemacht: Das serbische Parlament hat ein Gesetz gebilligt, das den Beitritt des Landes zum Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) vorsieht.
Mehr erfahren ...Auswilderung von Mönchsgeiern in Bulgarien
Drei junge Mönchsgeier sollen in die Freiheit entlassen werden. Im östlichen Balkangebirge bereiten derzeit unsere Partner von Green Balkans und vom Fund for Wild Flora and Fauna die großen Vögel auf ihren neuen Lebensabschnitt vor. Die drei Geier sollen die Basis dafür bilden, dass in Bulgarien bald wieder Exemplare der bedrohten Art brüten. EuroNatur ist Partner des internationalen Projekts.
Mehr erfahren ...Vier Jahre erfolgreicher Storchenschutz
Zahlreiche Erfolge für Europas Weißstörche wurden im Projekt zum Erhalt von Feuchtwiesen und -weiden erreicht. Das über die letzten vier Jahre durchgeführte, von EuroNatur, anderen Naturschutzorganisationen und den Storchendörfern initiierte Projekt bildet eine sehr gute Grundlage für weitere Ansätze zum Schutz der großen Schreitvögel.
Mehr erfahren ...Erneuter Wortbruch der montenegrinischen Regierung im Fall Saline Ulcinj
++ Naturschutzorganisationen starten internationale Petition ++ Gefordert wird der sofortige Schutz der Saline Ulcinj in Montenegro ++ Wiederaufnahme der Salzproduktion würde Menschen und Tieren zu Gute kommen ++
Mehr erfahren ...Illegale Jagd bedroht Zugvögel
Am 12. Mai ist Weltzugvogeltag ++ 2018 als Jahr der Vögel ausgerufen ++ EuroNatur kämpft für die Einhaltung der Gesetze zum Schutz der Zugvögel
Mehr erfahren ...Das aktuelle EuroNatur-Magazin ist da!
Es liest sich wie ein Krimi: Ivana Šarić, Vogelschützerin unserer kroatischen Partnerorganisation BIOM, berichtet im Interview mit EuroNatur, wie es ihrem Team in Zusammenarbeit mit der lokalen Polizei gelungen ist, einen Wilderer im Dickicht des Neretva-Deltas zu fassen.
Mehr erfahren ...Vogelschützer kämpfen für eine sichere Adria-Zugroute
++ Der Vogelzug ist in vollem Gange ++ Etliche Vögel fallen auf dem Balkan Wilderern zum Opfer ++ 3. Adriatic Flyway-Konferenz tagt in Serbien ++
Mehr erfahren ...Albanien plant Flughafenbau im Schutzgebiet
++ Neuer internationaler Flughafen soll in der Narta-Lagune entstehen ++ Albanisches Parlament hat dem Bauvorhaben gestern zugestimmt ++ EuroNatur und ihre Partner fordern eine seriöse Umweltverträglichkeitsprüfung ++
Mehr erfahren ...