Saline Ulcinj wird kein Bauland!
„Das ist ein wichtiger Sieg für den Naturschutz“, kommentiert EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby die Entscheidung der montenegrinischen Regierung, den wichtigsten Zugvogel-Rastplatz an der östlichen Adria nicht - wie ursprünglich geplant - als Tourismusgebiet und potentielles Bauland auszuweisen.
Mehr erfahren ...Wasser für die Löffler
Zum ersten Mal seit über 20 Jahren muss die Löfflerkolonie Krapje Dol im kroatischen Naturpark Lonjsko Polje mit zusätzlichem Wasser versorgt werden. Grund ist der niedrige Wasserstand der Save und das Ausbleiben des Frühjahrshochwassers. Das ARD Europamagazin berichtet am morgigen Samstag über die ungewöhnliche Rettungsaktion im Naturpark.
Mehr erfahren ...Rückendeckung für die Donau
Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März übergaben Vertreter des WWF und der „Riverwatcher“ der kroatischen Umweltministerin Mirela Holy in Zagreb eine Petition gegen die Zerstörung von Kroatiens schönstem Donauabschnitt. Im Rahmen der von EuroNatur unterstützten Aktion sprachen sich 20.160 Menschen gegen die Pläne der Schifffahrt aus, die Donau an der Grenze zwischen Kroatien und Serbien in einen tristen Schifffahrtskanal zu verwandeln.
Mehr erfahren ...Winterflucht an die Adria: Rettung im Neretva Delta
Zehntausende Wildgänse flohen Anfang Februar vor der Kältewelle aus Mitteleuropa an die östliche Adriaküste. Die meisten wurden auf ihrer Flucht Opfer der Vogeljäger. Glück hatten dagegen 1.200 Blässgänse und fünf Rothalsgänse, die sich in der Neretva-Mündung in Kroatien niederließen. Dort schützen lokale Naturschützer die Vögel vor dem Zugriff der Wilderer.
Mehr erfahren ...Über 163.000 Wasservögel gezählt
Die Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau gehören europaweit zu den wichtigsten Rast- und Überwinterungsplätzen für Wasservögel. Das haben die Ergebnisse der diesjährigen internationalen Winterwasservogelzählung erneut gezeigt. Über 163.000 Tiere konnten hier im Januar 2012 registriert werden.
Mehr erfahren ...2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag
Unterirdische Höhlen, riesige Seen und Karstebenen, die über unterirdische Zu- und Abflüsse überschwemmt werden und wieder trocken fallen – die östliche Adria hat mehr zu bieten als nur Strände und stahlblaues Meer. Anlässlich des Weltfeuchtgebietstags am 2. Februar macht die europaweit tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf den Wert der Feuchtgebiete auf der Balkanhalbinsel aufmerksam.
Mehr erfahren ...ARD und „Die Zeit“ machen Tatort Adria sicherer
Berichte deutscher Medien verschaffen den Zugvögeln im Naturpark Hutovo Blato derzeit eine so ruhige Rast wie lange nicht. Zum ersten Mal seit vielen Jahren konnte an diesem wichtigen Rastplatz entlang der Adria-Zugroute im Rahmen der internationalen Winter-Wasservogelzählungen eine gestiegene Anzahl rastender Vögel registriert werden.
Mehr erfahren ...Saline Ulcinj fand keinen Käufer
Am 16. Januar sollte die Saline von Ulcinj in Montenegro für mindestens 257,8 Millionen Euro verkauft werden. Bis zum Auktionsschluss wurde kein entsprechendes Angebot abgegeben. Für den Naturschutz bedeutet das vorerst einen Erfolg. Dennoch hängt auch weiterhin ein Damoklesschwert über dem wichtigsten Zugvogelrastplatz an der Adria-Ostküste.
Mehr erfahren ...Wichtigster Zugvogelrastplatz an der Adria-Ostküste soll Bauland werden
Seit dem 16. Dezember 2011 läuft der Count-down für den wichtigsten Zugvogel-Rastplatz an der Adria-Ostküste. Am 16. Januar 2012 soll die Saline von Ulcinj in Montenegro für mindestens 257,8 Millionen Euro verkauft werden. Damit droht dem global bedeutenden Feuchtgebiet das Aus.
Mehr erfahren ...
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen all unseren Lesern, Freunden und Unterstützern eine schöne, erholsame Weihnachtszeit und einen guten und gesunden Start in das Jahr 2012. Bleiben Sie uns auch im nächsten Jahr treu!