Save-Projektpartnertreffen in Zeiten von Corona
Zoom macht’s möglich: Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen haben sich die Partner der beiden Projekte SavaParks II und Sava TIES virtuell getroffen und ausgetauscht.
Mehr erfahren ...Feiertag für die Save
In Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien wurde am 1. Juni der Save-Tag begangen. In allen Anrainerstaaten wurde auf den außergewöhnlichen ökologischen Wert des Flusssystems aufmerksam gemacht.
Mehr erfahren ...Pestizide: Nein Danke! EuroNatur-Preis für Gemeinde Mals
++ EuroNatur-Preis 2020 geht an die Gemeinde Mals in Südtirol ++ Überregionale Bekanntheit durch Kampf um Pestizidverbot mitten in der Obstanbauregion Vinschgau ++ Auch EU will den Einsatz von Pestiziden endlich reduzieren ++
Mehr erfahren ...Endlich eine klare Ansage: EuroNatur begrüßt Biodiversitätsstrategie für EU
++ Europäische Kommission stellt Biodiversitätsstrategie vor ++ Zukünftig sollen 10 Prozent der Landesfläche unter striktem Schutz stehen ++ Für Umsetzung der Ziele will die EU viel Geld in die Hand nehmen ++
Mehr erfahren ...Bastardindigo: Ein Neophyt auf dem Vormarsch
Um eingeschleppte Pflanzenarten im Rahmen des Sava TIES-Projekts wirksam bekämpfen zu können, braucht es valides Wissen. In diesem Beitrag geht es um Amorpha fruticosa, besser bekannt als Bastardindigo.
Mehr erfahren ...Europas größtes Flussschutzgebiet kurz vor Anerkennung
Entlang der drei Flüsse Donau, Drau und Mur könnte bald Europas größtes Flussschutzgebiet entstehen. Nachdem auch Österreich grünes Licht gegeben hat, haben fünf Länder (neben Österreich auch Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien) am 7. Mai die Antragsdokumente für ein 5-Länder-Reservat bei der UNESCO eingereicht.
Mehr erfahren ...EuroNatur-Projektgebiete in Nordmazedonien sollen Schutzstatus erhalten
Erfreuliche Nachricht: Das Shar-Gebirge in Nordmazedonien könnte bald Nationalpark werden. Darauf haben EuroNatur und ihre Partner lange hingearbeitet. Auch das Osogovo-Gebirge soll zum Schutzgebiet erklärt werden.
Mehr erfahren ...Fotodokumentation zu Abholzungen in rumänischen Schutzgebieten veröffentlicht
EuroNatur und Agent Green präsentieren eine Fotodokumentation, die tiefe Einblicke in die schockierende Realität der Ur- und Naturwälder in Rumäniens Natura 2000-Gebieten gibt. Der rumänische Umweltminister scheint unterdessen vom Thema Natura 2000 abzulenken zu wollen.
Mehr erfahren ...Wasserkraftausbau in Bosnien-Herzegowina im Schutz der Ausgangssperre
++ Naturzerstörung in Zeiten der Pandemie nimmt zu ++ Investoren nutzen Coronakrise für illegalen Bau von Wasserkraftwerken ++ Einzigartige Flüsse auf dem Balkan in Gefahr ++
Mehr erfahren ...Naturwaldzerstörung in Rumänien: Umweltorganisationen leiten weitere rechtliche Schritte gegen rumänische Behörden ein
In einer neuen Beschwerde an die Europäische Kommission enthüllen die Umweltorganisationen EuroNatur, Agent Green und ClientEarth das katastrophale Ausmaß der illegalen Abholzungen von Ur- und Naturwäldern in rumänischen Schutzgebieten.
Mehr erfahren ...