Frist abgelaufen: Jetzt Flüsse konsequent schützen
Naturschutzorganisationen fordern von der Regierung der Föderation von Bosnien und Herzegowina ein Moratorium für den Bau von Kleinwasserkraftwerken. Deren Bau gefährdet ökologisch bedeutsame Flüsse sowie seltene und endemische Tiere.
Mehr erfahren ...Schlechte Saison für Störche
++ Nur wenige flügge Jungen in Europas Storchendörfern ++ Wetterextreme machen Weißstörchen zu schaffen ++ Erhalt von Feuchtgrünland bedeutet Klima- und Artenschutz ++
Mehr erfahren ...Endlich: EU verbietet Bleischrot in Feuchtgebieten
Eine gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Jagd in Feuchtgebieten mit giftigem Bleischrot wird verboten. So werden jährlich in der EU etwa 1,5 Millionen Wasservögel vor dem vollkommen unnötigen Tod durch Bleivergiftung bewahrt. EuroNatur und ihre Partnerorganisationen in ganz Europa haben seit Jahren entschieden für das Verbot gekämpft.
Mehr erfahren ...Rendezvous mit Wasserfledermaus und Co.
Traditionell findet am letzten Wochenende im August die europaweite „Bat Night“ statt. Auch unsere Partner in Frankfurt an der Oder luden am 28. August zur abendlichen Fledermausexkursion – und machten dabei auf die Gefährdung der geheimnisvollen Tiere aufmerksam.
Mehr erfahren ...Robuste Neophyten: Götterbaum & Traubenkraut
Kaum eine Baumart ist so schnellwachsend und so widerstandsfähig wie der Götterbaum. Doch außerhalb seiner fernöstlichen Heimat wird er damit zum Problem für einheimische Pflanzen- und Baumarten. Außerdem im Artenportrait: das Beifußblättrige Traubenkraut, eine veritable Pollenschleuder.
Mehr erfahren ...Siegerbilder des EuroNatur-Fotowettbewerbs gekürt
Rund 3.400 Bilder von Europas Natur sind in diesem Jahr bei der Jury eingegangen – die Auswahl der zwölf besten Fotos kann sich sehen lassen.
Mehr erfahren ...Aktivisten in Serbien legen Hand an gegen Wasserkraft
In der Region Stara Planina haben Einwohner des Dorfes Rakita zusammen mit Umweltschützern die Rohre eines im Bau befindlichen Wasserkraftwerks beschädigt – eine Aktion mit Signalwirkung.
Mehr erfahren ...Premiere in Kroatien: Tiervergifter vor Gericht
Anfang des Jahres sind mehrere Wild- und Haustiere in Kroatien vergiftet worden. Nun wurde offiziell Strafanzeige gegen eine 52-jährige Person gestellt. Es ist das erste Mal, dass in Kroatien ein Fall von Wildtierkriminalität vor Gericht verhandelt wird.
Mehr erfahren ...Aktivitäten in den Save-Projektgebieten
Wenn die Natur erwacht, starten auch die Feldaktivitäten im Rahmen des Sava TIES-Projekts. Bis Ende dieses Jahres werden an sieben Pilotstandorten innerhalb von Schutzgebieten entlang des Save-Einzugsgebietes verschiedene Methoden zur Entfernung invasiver fremder Pflanzenarten getestet.
Mehr erfahren ...Gemeinde Mals streitet für eine Landwirtschaft ohne Pestizide
++ Südtiroler Gemeinde setzt sich seit sechs Jahren für ein Pestizidverbot ein ++ Insektizide, Herbizide etc. gefährden die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen ++ Auszeichnung mit dem EuroNatur-Preis 2020 ++
Mehr erfahren ...