Urwälder in Europa

umgefallener Baum im Fagaras Natura2000 Gebiet in Rumänien umgefallener Baum im Fagaras Natura2000 Gebiet in Rumänien
Totholz ist alles andere als tot!
Hier können bis zu 240 verschiedene Käferarten leben.
© Matthias Schickhofer

Europas grüne Lunge

Urwälder wachsen nicht nur am Amazonas oder auf den Inseln Indonesiens, auch in Europa gibt es sie noch. Vor allem in den Karpaten und auf dem westlichen Balkan haben große Flächen ursprünglicher Waldgebiete überdauert – ein globales Naturerbe von unschätzbarem ökologischem Wert. Doch die letzten zusammenhängenden Ur- und Naturwälder Europas (außerhalb Skandinaviens) schwinden dahin. Profitgier, politische Ignoranz und Korruption im großen Stil bedrohen diese Wälder, die über Jahrhunderte und Jahrtausende gewachsen sind. Wenn sie abgeholzt werden, würden unzählige seltene Pflanzen und Tiere ihre Heimat verlieren. Zudem würde der Kampf gegen die Klimakrise einen erheblichen Rückschlag erleiden.

Jetzt für den Schutz der Wälder in Europa spenden

Wir schützen Urwälder in Europa

Buchenurwald in Rumänien
Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© Matthias Schickhofer

Das leisten wir für Europas Urwälder

  • Aufmerksamkeit schaffen: Viele Menschen in Europa wussten lange Zeit nicht, dass es auf unserem Kontinent noch echte Waldwildnis gibt – und wie dramatisch es um die letzten Ur- und Naturwälder bestellt ist. Wir haben es durch unsere Öffentlichkeitsarbeit geschafft, das Naturschutzdrama in nationalen und internationalen Medien zu platzieren und gemeinsam mit unseren Partnern die Missstände in der Region aufzudecken.
     
  • Lobbyarbeit in Brüssel: Dank unserer Lobbyarbeit konnten wir das Thema Urwaldschutz auf dem Balkan auf die Agenda der Politikerinnen und Abgeordneten in den EU-Gremien setzen. Wir haben mehrere Beschwerden bei der Europäischen Kommission eingereicht, woraufhin die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die rumänische Regierung eingeleitet hat. Allerdings wurde der Fall bis heute nicht an den Europäischen Gerichtshof übergeben.
Eine Drohne fliegt über den Urwald in Rumänien.

Waldexperten und -expertinnen überprüfen die Sattelitendaten durch Stirchproben vor Ort. Manchmal kommen dabei auch Drohnen zum Einsatz.

© Susanne Schmitt
  • Neuland betreten: Satellitentechnologie, künstliche Intelligenz und menschliche Erfahrung – die perfekte Mischung, um die letzten wilden Wälder des Weltbalkans zu retten? Gemeinsam mit Naturschutzpartnern in sieben Balkanländern sowie den Expertinnen und Experten für Fernerkundung von Space4Good haben wir uns auf dieses Terrain begeben, um mit Hilfe modernster Technik eine lückenlose Kartierung der Ur- und Naturwälder des Westbalkans zu erstellen. Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die Ausweisung neuer Schutzgebiete zu erreichen.
     
  • Menschen für die Urwälder mobilisieren: Ob in den Wäldern der Karpaten, den Straßen Bukarests oder vor dem Europäischen Parlament: Gemeinsam mit unseren Partnern im Urwaldschutz organisieren wir Demonstrationen, Events oder Petitionen gegen die Holzeinschläge oder Straßenbaupläne in den Ur- und Naturwäldern der Karpaten und des Balkans. Auch aufgrund der massiven Proteste wurde etwa der geplante Ausbau einer kleinen Forststraße zur mehrspurigen Schnellstraße durch den Domogled-Nationalpark oder das monströse Skigebiet Svydovets im Südwesten der Ukraine verhindert.

Nur ein kleiner Teil der Waldfläche in Europa ist noch in einem Urzustand. Ich bin überzeugt davon, dass die EU es sich leisten kann, mindestens zehn Prozent ihrer Waldfläche, einschließlich aller verbleibenden Ur- und Naturwälder, zu erhalten.

Matthias Schickhofer mit Kamera
Matthias Schickhofer, Campaigner, Autor und Fotograf

Holztransporter stoppen, Demos organisieren, Überzeugungsarbeit leisten: Urwaldschutz in Europa ist vielseitig

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Urwälder engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende für Urwälder oder jeden aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz unserer Urwälder einsetzt. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen! 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Europas Urwälder sind ein einzigartiges Naturerbe. EuroNatur setzt sich dafür ein. Mit Ihrer Spende für Europas Wälder helfen Sie, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles